Volksmusikinstrumente

Hier kannst du die Steirische Harmonika, das Hackbrett und das Akkordeon erlernen. Der Unterricht richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Interesse an Volksmusik oder am Akkordeonunterricht haben.

Ein guter Zeitpunkt zum Starten ist ab ca. 7 Jahren. Je nach Entwicklung und mit Unterstützung der Eltern ist es aber auch möglich, früher zu beginnen.

Wer sich für eines dieser Instrumente interessiert, kann gerne eine Schnupperstunde vereinbaren, um einen ersten Eindruck zu bekommen.

Steirische Harmonika

Die Steirische Harmonika ist das ideale Instrument für Volksmusik. Durch ihre wechseltönige und diatonische Bauweise hat sie einen charakteristischen, lebendigen Klang. In den letzten Jahren hat sie eine starke Weiterentwicklung erfahren und wird dank Musikern wie Herbert Pixner mittlerweile in vielen Musikstilen eingesetzt.

Hackbrett

Das Steirische Hackbrett besticht durch seinen warmen, harmonischen Klang, der besonders gut zur Volksmusik passt. Es kann sowohl als Soloinstrument als auch in verschiedenen Besetzungen gespielt werden und verleiht jeder Formation eine besondere Klangfarbe. Seine klangliche Vielfalt macht es zu einem geschätzten Begleiter in der alpenländischen Musiktradition.

Akkordeon

Im Gegensatz zur Steirischen Harmonika ist das Akkordeon ein chromatisches Instrument, mit dem du alle Töne spielen kannst. Es wird traditionell in Musikrichtungen wie Tango, Musette und Oberkrainer verwendet, ist aber auch in Rock, Pop, Jazz, Klassik und Folk einsetzbar. Durch seine Vielseitigkeit eignet es sich sowohl als Soloinstrument als auch für Ensembles.

LehrerInnen

Margit Goriup-Gigerl

Steirische Harmonika, Hackbrett, Gitarre, Volksmusikensemble

Michael Zach, BA

Steirische Harmonika, Hackbrett, Akkordeon, Volksmusikensemble